- Kopfteil »"ALASCO Zoll«, für Palettenbett Alasco, aus Massivholz, mit 7 offenen Fächern
- Kopfteil »Level by fresh to go«, mit Chromleiste
Du hast 8 von 8 Artikeln gesehen
Wie zufrieden bist du mit unserer Produktliste/Suche?
Bett-Kopfteile – das Plus an Gemütlichkeit für dein Bett
Du wünschst dir für dein Bett ein Kopfteil, damit das Schlafzimmer wohnlicher wirkt? Dieses lässt sich oft nachrüsten – unabhängig von der Art des Betts. Hier liest du, welche Modelle passen und wie du sie befestigst.
Manchmal entfällt die Entscheidung auf ein Bett ohne Kopfteil, beispielsweise weil das Möbel so besser unter eine Dachschräge passt. Doch Wohnsituationen ändern sich – was ist, wenn du nach einem Umzug deine Meinung änderst? Kein Problem: In solchen und ähnlichen Fällen musst du meist keine neue Schlafgelegenheit kaufen. Viele Betten lassen sich um ein zusätzliches Kopfteil ergänzen. Doch welches ist die richtige Ausführung? Wichtige Aspekte beim Kauf sind die Befestigung, das Design und die Maße.
Bett-Kopfteile: Welche Modelle eignen sich für mein Bett?
Ist dein Bett relativ neu und/oder stammt von einem bekannten Hersteller? Möglicherweise bietet dieser ein speziell auf das Bett zugeschnittenes Kopfteil an. Diese Lösung hat den Vorteil inne, dass mit Sicherheit alles genau zusammenpasst – das Design ebenso wie die Befestigung. Manchmal lassen sich solche Bett-Kopfteile sogar komplett ohne Werkzeug montieren, beispielsweise, indem du sie in Halterungen am Bettrahmen steckst.
Universell verwendbare Kopfteile finden sich vor allem unter gerade geformten Entwürfen. Typischerweise besteht hier die Möglichkeit, sie an der Wand zu befestigen. Je nach Design von Bett und Kopfteil besteht auch manchmal die Option, die beiden Elemente miteinander zu verbinden.
Ob ein Bett-Kopfteil nur für ein bestimmtes Bett oder freies Kombinieren gedacht ist, verrät dir die Produktbeschreibung. Dies ist nicht ausdrücklich angegeben? Falls eine Wandmontage möglich ist, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine Universal-Variante. Tipps zu den korrekten Dübeln für die Anbringung an der Wand findest du weiter unten.
Welches Bett-Kopfteil passt optisch zu meiner Schlafgelegenheit?
Es gibt kein spezielles Kopfteil für dein Bett? Mit diesen Tipps fügt sich universelles Zubehör harmonisch in das Gesamtbild ein:
- Vermeide es, ähnliche, aber nicht genau gleiche Oberflächen zu kombinieren. Sogar Elemente aus der gleichen Holzart können sich beißen, wenn sich Maserung und Farbton unterscheiden. Dasselbe gilt bei deckend lackierten Oberflächen.
- In der Regel funktionieren klare Materialkontraste am besten. Beispielsweise ein Kopfteil aus Holz oder Rattan an einem mit Stoff überzogenen Polsterbett oder an die umgekehrte Variante: Das Kopfteil ist gepolstert, der Bettrahmen besteht aus Holz.
- Zu puristischen Metallbetten bietet sich ein schnörkelloses gepolstertes Kopfteil an. Bett-Kopfteile aus Holz empfehlen sich dafür weniger, weil sie nicht so gut zu der nüchtern-modernen Ausstrahlung des Metallmöbels passen.
Wenn du mit Materialkontrasten arbeitest, genießt du bei den Farben große Freiheiten. Ein Kopfteil aus Holz funktioniert zum Beispiel mit grauen, schwarzen und beigefarbenen Polsterbetten gleichermaßen.
Größe des Bett-Kopfteils: Wie breit und wie hoch sollte es bemessen sein?
Bezüglich der Breite eines universellen Bett-Kopfteils ist die Sache einfach: Es muss mindestens so breit daherkommen wie das Bettgestell. Die naheliegende Option besteht darin, die exakt gleiche Breite zu wählen.
Je nach Design kann auch ein Kopfteil, das deutlich breiter auftritt, gut aussehen. Hohe gepolsterte Ausführungen bekommen dadurch einen herrlich schützenden und gemütlichen Charakter. Vermeide aber Kombinationen, bei denen das Rückenelement auf jeder Seite nur ein kleines Stück übersteht. Dies wirkt schnell so, als ob die beiden Teile nicht zusammenpassen. Ausnahmen bestätigen die Regel – es kommt auf den Einzelfall an.
Und wie sieht es mit der Höhe aus? Hohe Kopfteile wirken eleganter und „herrschaftlicher“; niedrige legerer. Orientiere dich bei der Auswahl am Stil des Betts und an der erwünschten Wirkung. Du möchtest etwa ein Polsterbett besonders edel und luxuriös erscheinen lassen? Wähle ein hohes Kopfteil dazu. Zu einem eher schlichten Holzbett sieht tendenziell ein niedriges Bett-Kopfteil stilsicher aus.
Einfach mehr Platz schaffen: Bett-Kopfteile mit Stauraum
Manche Bett-Kopfteile sind mehr als „nur“ eine Lehne oder Rückwand. Eine mögliche zusätzliche Funktion erfüllen verschiedene Ablagen oder Regalfächer. In kleinen Schlafzimmern können solche Varianten die Nachttische ersetzen, wodurch du kostbare Stellfläche sparst.
Tipps zur Montage: Wie befestige ich ein Bett-Kopfteil?
Wie sich das Bett-Kopfteil anbringen lässt, hängt von dessen Konstruktion ab:
- Handelt es sich um ein spezielles Modell für ein bestimmtes Bett? Dann ist das Montagematerial plus Anleitung in vielen Fällen dabei. Manchmal musst du nicht einmal zu Schraubendreher & Co. greifen, weil sich das Element einfach stecken lässt.
- Bei Universal-Kopfteilen ist die Wandmontage am weitesten verbreitet. Diese gestaltet sich am einfachsten, weil die genaue Lage der Befestigungspunkte des Bett-Kopfteils normalerweise keine Rolle spielt. Aber Achtung: In diesem Fall sind Schrauben und Dübel meist nicht im Lieferumfang enthalten. Welche Dübel infrage kommen, hängt von der Art der Wand ab.
- Ein Universal-Kopfteil an einem beliebigen Bettgestell anzubringen, ist weniger üblich – und zugleich die komplizierteste Variante. In diesem Fall ist es ratsam, sich vorher genau über die möglichen Befestigungspunkte schlau zu machen. Bett und Kopfteil müssen an überlappenden Stellen stabile Bauteile aufweisen, die sich miteinander verbinden lassen.
Welches Montagematerial eignet sich für die Befestigung an verschiedenen Wänden? Falls deine Wand aus Ziegel, Beton oder massivem Gips (kein Gipskarton) besteht, sind herkömmliche Universaldübel plus passende Schrauben anzuraten.
Du hast eine hohle Wand aus Gipskartonplatten hinter dem Bett? Keine Sorge, auch dort lässt sich ein Bett-Kopfteil sicher verankern. Dies gelingt mit Hohlraumdübeln, auch bekannt als Hohlraumankern. Diese Spezialdübel spreizen sich hinter den Platten auf, sodass sie nicht herausrutschen. Bitte verwende für Gipskarton keine normalen Dübel: Diese halten in dem dünnen Material nicht zuverlässig.