Garten und Heimwerken

DIY

Eine Reklamation muss nicht immer mit einer Reparatur gelöst werden. Oft kann man Mängel ohne großen Aufwand selbst beheben. Hier ein paar Tipps und Tricks, wie du dein Gerät wieder zum Laufen bringst.

ACHTUNG: Reparaturen, insbesondere das Öffnen des Gehäuses, dürfen nur vom Hersteller oder einer vom Hersteller autorisierten Person vorgenommen werden. Bitte beachte in erster Linie immer die Gebrauchsanweisung des Gerätes und befolge die Wartungshinweise, die speziell für das Gerät verfasst wurden! Wir geben hier nur allgemein nützliche Tipps und schließen jede Haftung für fehlerhafte Beschreibungen und Wartungstipps die nicht für dein Gerät geeignet sind aus.

Gartengeräte:

Hier zählen wir die häufigsten Fehler der Rasenmäh-Geräte und Hochdruckreiniger auf und wie sie gelöst werden können. 

Die 3 häufigsten Fehler bei Rasenmäher und wie sie behoben werden können: 

  1. Das Gerät lässt sich nicht starten 

Lösung:  

  • Überprüfe als erstes, ob der Tank ausreichend voll ist. Sollte noch altes Benzin von der letzten Rasenmäh-Saison vorhanden sein, leere den Kraftstofftank und befülle ihn mit frischem Benzin.  
  • Eine weitere Ursache ist ein verschmutzter Luftfilter, reinige diesen oder tausche ihn komplett aus. 

 

  1. Die Leistung wird während dem Betrieb schwächer 

Lösung:  

  • Überprüfe, ob die Mähhöhe an die Höhe des Grases angepasst ist, falls nicht, bitte die Mähhöhe des Gerätes anpassen. 
  • Säubere die Unterseite des Gehäuses, da sich nach einer Zeit einiges an Gras und Schmutz gesammelt haben könnte. 
  • Auch hier kann ein verschmutzter Filter Grund für diesen Aussetzer sein (siehe Punkt 1). 

 

  1. Das Gras lässt sich nicht ordnungsgemäß mähen 

Lösung: 

  • Allgemein gilt, dass feuchtes Gras nicht gemäht werden soll, da nasses Gras den Mäher verstopfen und die Messer so verschmutzt. . 
  • Auch hier empfehlen wir die Unterseite des Gehäuses auf Gras und Schmutz zu reinigen (siehe Punkt 2). 

Wenn der Hochdruckreiniger nicht die gewünschte Leistung abliefert, dann liegt meistens ein einfach zu behebender Fehler vor. Die häufigste Störung, die vorkommt, ist unzureichender Druckaufbau. 

Folgende Ursachen können einen Druckaufbau verhindern: 

  • Der Wasserfilter ist verstopft:  Reinige diesen oder wechsele ihn komplett aus. 
  • Ventile oder Dichtungen sind verstopft: Reinige diese oder wechsele diese bei einem Defekt komplett aus. 
  • Der Wasserschlauch ist zu lang oder verstopft: Wenn der Schlauch zu lang ist, verbraucht das Gerät mehr Energie, um das Wasser einzusaugen. Verwende einen kürzeren Schlauch und reinige diesen gegebenenfalls gründlich. 
  • Es ist zu wenig Wasser vorhanden: Der Druck kann nur aufgebaut werden, wenn der Wasserhahn voll aufgedreht ist. In der Bedienungsanleitung steht genau beschrieben, wie viel Wasser Ihr Hochdruckreiniger braucht. 
  • Zu viel Luft im Hochdruckreiniger: Halte den Abzug für einige Minuten gedrückt, um das Gerät auslaufen zu lassen.  

Gartenmöbel

Damit eine Langlebigkeit bei den Gartenmöbeln garantiert ist, ist eine ordentliche Pflege nötig. 

  • Gartenmöbel aus Kunststoff: 
    Nimm einen Schwamm mit mildem Reinigungsmittel und wische damit die Möbel ab. Alternativ können die Möbel mit einem Gartenschlauch sauber gespritzt werden
     
  • Gartenmöbel aus Kunststoffgeflecht: 
    In heißen Jahreszeiten ist es wichtig, die Möbel nicht ständig in der Sonne stehen zu lassen, da das Material brüchig werden und verblassen kann. In kalten Jahreszeiten sollten die Möbel mit einer Plane abgedeckt und ordnungsgemäß gelagert werden. Für die Reinigung braucht es nicht viel - ein feuchtes Tuch zum Darüberwischen oder eine weiche Bürste zum Abbürsten der Verunreinigungen reicht meist aus.Für hartnäckige Verschmutzungen kann ein spezielles Mittel für diese Art von Möbel Abhilfe schaffen. 
     
  • Gartenmöbel aus Kunststoff und Aluminium:  
    Die Pflege wird auch hier einfach gehalten, indem man das Mobiliar mit Wasser und etwas leichtem Spülmittel mit einem Tuch säubert. Bei Aluminium ist eine Rostgefahr gering.  
     
  • Gartenmöbel aus Metall: 
    Anders als bei Aluminium besteht bei reinem Metall Rostgefahr. Um Flugrost zu entfernen können gewöhnliche Hausmittel behilflich sein. 
    Essigessenz und Speiseöl-Mischung: Vermische die Essigessenz und das Speiseöl in einem Verhältnis 1:1 und trage mithilfe eines Tuchs die Mischung auf die Rostflecken. Lasse das Mittel eine Zeit lang einwirken und wische es mit einem feuchten Tuch nach. 
    Backpulver und Natron-Mischung: Vermische Backpulver und Natron in einem Verhältnis 1:1 und gib noch etwas Wasser hinzu, daraus entsteht eine Paste. Die Paste auf die Rostflecken streichen und eintrocknen lassen. Anschließend abbürsten und feucht nachwischen.
    Die Reinigung selbst erfolgt mit warmem Wasser. 
     
  • Gartenmöbel aus Holz: 
    Damit das Möbelstück witterungsbeständig bleibt, sollte dieses ein bis zweimal im Jahr mit speziellem Öl pflegen. ACHTUNG: Nicht jede Holzart verträgt das gleiche Öl, lasse dich von einem Spezialisten beraten, welches Öl für welche Holzart verwendet werden kann. Bevor die Pflege angewendet wird, muss das Möbelstück gereinigt werden.

Ersatzteil-Service

Bitte prüfe bei Erhalt der Ware den Artikel sorgfältig nach einer Beschädigung und auf fehlende Teile.

Ist der Fall eingetroffen, dass ein gewisses Teil beschädigt oder nicht ausgeliefert wurde, kontaktiere uns einfach von Mo. – Fr. von 07:00 – 18:00 Uhr unter 0316-606 888 oder per E-Mail unterkundenservice@ottoversand.at

Wenn du uns gleich alle Daten zukommen lässt, können wir die Ersatzteile schneller beim Hersteller anfordern. 
Folgende Daten benötigen wir unbedingt von dir:  

  • Kundennummer   
  • Rechnungsdatum   
  • Artikelnummer   
  • Beschreibung welches Teil benötigt wird (Teilenummer lt. Bedienungsanleitung) 
  • Fotos bei sichtbaren Schäden   
  • Ein Foto vom Typenschild bei Elektro-Geräten  

Herausnehmbare Teile werden innerhalb der 2-jährigen Gewährleistung kostenlos an Sie versendet (ausgenommen Eigenverschulden). Nach diesem Zeitraum können diese nach Anfrage eines Preisangebotes kostenpflichtig nachbestellt werden. 
Verschleißartige Teile wie Dichtungen und Filter für Gartengeräte, werden innerhalb von 6 Monaten ab Rechnungsdatum kostenlos bestellt. Nach diesem Zeitraum können diese ebenfalls nach Abfrage eines Preisangebotes kostenpflichtig nachbestellt werden. 
Defekte Bauteile, wie z.B. ein Motor oder ein Keilriemen, die für eine Reparatur benötigt werden, werden nicht als Ersatzteile bestellt. Diese Teile werden nur von einem autorisierten Techniker des Herstellers im Zuge einer Reparatur eingebaut.  

Reparatur-Service

Das Gerät zeigt einen Mangel auf, welcher durch Wartung nicht behoben werden kann? Dann ist es höchste Zeit, für die Überprüfung des Gerätes durch einen Techniker.

Bitte wende dich im Falle einer Reklamation an unsere Hotline 0316-606 888 
Mo. – Fr. von 07:00 – 18:00 Uhr oder per E-Mail an 
kundenservice@ottoversand.at

Damit die Reklamation zu deiner Zufriedenheit bearbeiten können, lasse uns bitte alle relevanten Daten zukommen.
Folgende Daten benötigen wir unbedingt von dir:  

  • Kundennummer   
  • Rechnungsdatum   
  • Artikelnummer   
  • Fehlerbeschreibung (Was genau ist kaputt? Was genau funktioniert nicht mehr?)  
  • Fotos bei sichtbaren Schäden   
  • Vorhandene Serviceberichte, falls Ihr Gerät bereits repariert wurde  
  • Ein Foto vom Typenschild bei Elektro-Geräten  
Kontakt

Schreib uns
kundenservice@ottoversand.at

Ruf uns an
0316 - 606 888

täglich von 07.00 bis 22.00 Uhr

Deine Vorteile
  • 30 Tage Rückgaberecht
  • kostenloser Rückversand
  • Gratis Versand ab 29€
Flexible Bezahlung
Lieferung
OTTO folgen
OTTO App
Auszeichnungen
Trusted ShopsTrustmark AustriaGreen Brand Austria Gütesiegel
OTTO Newsletter & Magazin
Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Service- & Versandkosten.

© Otto GmbH, A-8020 Graz