- Sitzbank »Greno Garderobenbank«MCA livingAktueller Preis469,99 €
- Sitzbank »Lorenzo, Bankteil, Esszimmerbank, Küchenbank«, (1 St.)massivline&moreAktueller Preisab 388,99 €
- Eckbank »Lorenzo, Esszimmerbank, Küchenbank, Polstereckbank«, (2 St.), nicht...massivline&moreAktueller Preisab 1.112,99 €
- Sitzbank »Oviedo 4, Bankteil, Esszimmerbank, Küchenbank«, (1 St.), Massivholzbank in...massivline&moreAktueller Preis899,99 €
- Bankheine homeAktueller Preis219,00 €
- Bank »Alvin, Sitzbank, Eßzimmerbank«, Bank, natur, Papiergeflecht, mit geflochtenem...ACTONA GROUPAktueller Preis99,99 €
- Eckbank »Oliver mit Metallgestell, Küchenbank«, verschiedene Bezüge Cord EsszimmerbankHome affaireUrsprünglicher PreisUVP 816,00 €Rabatt- 316,01 €Aktueller Preisab 499,99 €Grundpreis499,99 €pro 1 Stück+18 Farben
- Bankheine homeAktueller Preis419,00 €
- heine homeBank
- MCA livingBank »Palais Bank«, (1 St.)
- WOOODTruhenbank »New Gravure Bunkbench«, mit grafischen Relieftüren auf Rollen, Breite 88 cm
- heine homeBank
- Garden PleasureGartenbank »Bank MANDALAY«, BxTxH: 60x150x82 cm
- Garden PleasureGartenbank »Bank PATTAYA«, BxTxH: 54x124x95 cm, zusammenklappbar
- Garden PleasureGartenbank »Bank ROSARIO«, BxTxH: 60x120x90 cm
- MCA furnitureSitzbank »BANTRY Bank B3-60«
- MCA furnitureSitzbank »BANTRY Bank B3-100«
- Bank
- heine homeBank
- Bank
- Bank
- Bank
- heine homeTruhenbank
- heine homeBank
- massivline&moreTruhenbank »Bodensee«, Gestell aus Massivholz, abnhembare Sitzpolster
- Karup DesignSitzbank »PACE BENCH«, aus FSC®-zertifiziertem Kiefernholz, Größe 120 x 40 cm.
- Garden PleasureGartenbank »Harland, TOPSELLER!«, (Gartenbank, Holzbank)
- Garden PleasureGartenbank »Stirling«
- Garden PleasureGartenbank »CUNEO«
- Garden PleasureGartenbank »Vancouver«
- Garden PleasureGartenbank »Malmö«, BxTxH:120x54x88 cm
- Garden PleasureGartenbank »Vancouver«
- Siena GardenGartenbank »Park«, 3er Bank, Gestell aus Stahl in anthrazit, Fläche aus Kiefernholz natur
- Garden PleasureGartenbank »CUNEO«
- Siena GardenGartenbank »Tesoro«, Alu, Textil, Teakholz, matt-anthrazit
- Garden PleasureGartenbank »ARCADIA«
- promadinoBaumbank »360°«
- Home affaireSchuhbank »Basilico«, Breite 90 cm, Sitzhöhe 52 cm, Kassettenoptik, aus Massivholz, FSC®
- Garden PleasureGartenbank »Kingston«
- Home affaireEckbank »Barcelona«, In verschiedenen Stoffen und Farben
- Home affaireSitzbank »Tristano«, Massivholz Eiche geölt
- Home affaireSitzbank »Tristano«, Massivholz Eiche geölt
- heine homeBank
- LeGer Home by Lena GerckeSitzbank »Isalie, TOPSELLER!«, In 4 Farben und 3 Breiten, Sitzhöhe 48 cm
- LeGer Home by Lena GerckeBettbank »Mariela«, In 4 Farben und 3 Breiten, Sitzhöhe 45,5 cm
- Home affaireEckbank »Nils«, Sitz und Rücken gepolstert, verschiedene Qualitäten
- Guido Maria Kretschmer Home&LivingBettbank »Relaxy«, gesteppt, mit Staufach
- Bettbank »Abgesteppt«, Mit Stauraum, auch als Garderobenbank geeignet, Polsterbank
- Home affaireEckbank »Barcelona«, In verschiedenen Stoffen und Farben
- Garden PleasureGartenlounge-Bank »FORTUNA«, mit umklappbarer Armlehne und Wendekissen, BxTxH:...
- Garden PleasureGartenbank »Columbia«
- Garden PleasureGartenbank »PROMOTION, TOPSELLER!«, (Gartenbank), für 2 Personen geeignet, geölt,...
- Garden PleasureGartenbank »MADISON«
- Garden PleasureGartenbank »Wien«
- Garden PleasureGartenbank »HOUSTON«
- Garden PleasureGartenbank »CONCORD«
- Garden PleasureGartenbank »PHUKET«, mit hochklappbarem Tisch, BxTxH: 150x63x105 cm
- LeGer Home by Lena GerckeBettbank »Mayra«, Inkl. Stauraum, frei im Raum stellbar
- LeoniqueBettbank »Aubrey«, Sitzfläche gesteppt, mit Strauraum
- Home affaireSitzbank »Manhattan«, mit Baumkantenoptik und Gestell U-Form aus schwarzem Metall
- Home affaireBank »Manhattan«, mit Baumkantenoptik und Gestell U-Form aus weißem Metall
- Home affaireSitzbank »Manhattan«, mit Baumkantenoptik und Gestell in A-Form
- Home affaireSitzbank »Manhattan«, mit Baumkantenoptik und Gestell U-Form aus Edelstahl
- massivline&moreSitzbank »Roberto«, Massivholz
- INOSIGNSitzbank »Aosta Sitzbank«, (1 St.), Sitzbank, B: 100 cm, Flur, Diele, Garderoben
- INOSIGNSitzbank »Aosta Sitzbank«, (2 St.), Sitzbank inkl. Sitzkissen, Fur, Diele, Garderobe
- massivline&moreSitzbank »Bodensee, Truhenbank, Sitzbank mit Stauraum, Holzbank«, (2 St.), mit...
- massivline&moreSitzbank »Oviedo 4, Bankteil, Esszimmerbank, Küchenbank«, (1 St.), Massivholzbank in...
- Home affaireBank »Selma«, mit Stauraum und 2 Schubkästen, Breite 100 cm
- Home affaireSchuhbank »Lille mit 3-fach Schuhtrommel, ca. 9 Paar Schuhe, Griffe im Jugendstil«,...
- Home affaireSitztruhe »Liotta«, Truhe mit Stauraum
- Roba®Sitzbank »Paw Patrol«, mit 2 Aufbewahrungsboxen
Hilf uns, besser zu werden!
Wie zufrieden bist du mit unserer Produktliste/Suche?
Holzbänke – Ausführungen für alle Räume und Einsatzbereiche
Ob als reine Sitzgelegenheit oder mit integriertem Stauraum, ob für das Esszimmer oder die Garderobe: Wenige Sitzmöbel gibt es in ähnlich vielen Varianten wie Holzbänke. Hier erhältst du einen Überblick über das Angebot.
Es ist nachhaltig, besitzt eine natürliche Ausstrahlung, lässt sich leicht verarbeiten und ist robust: Holz ist aus guten Gründen der Werkstoff Nummer eins im Möbelbau. Doch nicht nur Tische, Stühle und Regale lassen sich daraus fertigen. Es ist auch das bevorzugte Material für Bänke aller Art. Es gibt praktisch keinen Raum, in dem sich Holzbänke nicht einsetzen lassen. Ausführungen für den Esstisch existieren ebenso wie outdoortaugliche Exemplare für Garten und Terrasse sowie verschiedene Arten von Stauraumbänken. Im Folgenden erfährst du Wissenswertes zu den Bestsellern der einzelnen Kategorien.
Essbänke – die einfache Alternative zu Esstischstühlen
Bei der Ausstattung des Essbereichs fällt die Wahl oft automatisch auf einen Tisch mit Stühlen. Aber das stellt nicht die einzige Möglichkeit dar. Wie wäre es zur Abwechslung mit einer Essbank?
Vor allem der Siegeszug des Industrial Style hat Holzbänken am Esstisch zu neuer Popularität verholfen. Der spröde Charme dieser Modelle beruht auf der Materialkombination und den Details: Naturbelassenes Holz trifft auf technisch-funktionelle Kufen, X-Gestelle oder Haarnadelbeine im Stil der 50er-Jahre. Bei manchen Exemplaren sind zudem die Kanten nicht gerade geschnitten, sondern erfreuen mit einer authentischen Baumkantenoptik. Daneben erwarten dich beispielsweise Ausführungen in einem modernen, geradlinigen Landhausstil – aus Holz pur oder mit Polsterung. Übrigens: Ganz gleich, für welche Variante du dich entscheidest – vielfach sind diese Holzbänke Teil einer kompletten Serie mit dazu passenden Tischen.
Neben der Optik sprechen auch praktische Gründe für eine Sitzbank statt Stühlen im Esszimmer: Du nutzt damit den verfügbaren Platz besonders effektiv, weil die Zwischenräume zwischen den Stühlen wegfallen. Und wenn ein oder zwei Gäste mehr kommen, rücken alle einfach dichter zusammen. Du kannst dich nicht zwischen einer Bank und Stühlen entscheiden? Beides lässt sich auch kombinieren: die Bank an einer, die Stühle an der anderen Seite.
Gartenbänke – perfekt für eine persönliche Ruheoase im Freien
In deinem Garten hast du ein schönes, lauschiges Plätzchen, zum Beispiel unter einem Baum oder an einer Hauswand? Mit einer Holzbank für den Outdoorbereich verwandelst du es in einen gemütlichen Rückzugsort, der zum Verweilen einlädt.
Du bevorzugst ein verspieltes Design? Holzbänke mit Seitenwangen aus Stahl im verschnörkelter Schmiedeeisen-Optik bezaubern mit ihrem romantischen Charme. Sie erinnern an Modelle, die teilweise noch in Innenhöfen oder Gartenanlagen denkmalgeschützter Anwesen zu finden sind. Das Kontrastprogramm bilden schnörkellose Exemplare, die komplett aus Holz gearbeitet sind.
Gut zu wissen: Holzbänke für den Garten bestehen normalerweise aus wetterfesten Hölzern wie Teak oder Eukalyptus. Diese widerstehen dank eines hohen Anteils Harzen, Regen und Feuchtigkeit. Dabei bilden sie im Laufe der Zeit eine gewisse Patina. Die Oberfläche lässt sich jedoch problemlos auffrischen – mit einem dafür geeigneten speziellen Öl.
Truhenbänke – Stauraum und dekorative Sitzgelegenheit in einem
Wenn die Stellfläche knapp ist, sind intelligente Lösungen gefragt. Eine Option besteht darin, Möbel mit doppelter Funktion zu wählen – wie etwa Truhenbänke: Sie verbinden eine Sitzgelegenheit mit einer Möglichkeit für die Aufbewahrung. Diese verbirgt sich unter der Öffnungsklappe und ist bei vielen Modellen erst auf den zweiten Blick erkennbar. In diesen Holzbänken lässt sich alles unterbringen, was sonst keinen Platz findet. Das können etwa Zeitschriften im Wohnzimmer sein oder Handtaschen in der Garderobe.
Neben Truhenbänken gibt es auch noch Holzbänke mit von vorne zugänglichem Stauraum. Solche Exemplare kommen häufig mit Schubladen oder Türen daher, es werden aber auch Versionen mit einem offenen Regalelement angeboten.
Welche der beiden Varianten besser ist? Dies ist zum einen eine Geschmacksfrage, zum anderen eine Frage der Räumlichkeiten. In sehr engen Zimmern kann eine Truhenbank von Vorteil sein: Du kannst von oben hineinsehen und es schwingen keine Türen nach vorne auf. Für eine normale Stauraumbank spricht, dass sich die Oberseite gleichzeitig als Ablagefläche verwenden lässt. Eine Truhenbank musst du dagegen vor dem Öffnen abräumen.
Schuhbänke – praktische Raumwunder für den Eingangsbereich
Schuhbänke stellen quasi eine Sonderform der Stauraumbank dar. Sie sind in puncto Abmessungen und Design speziell auf die Aufbewahrung von Schuhen ausgelegt. Diese Holzbänke zeigen sich ebenfalls in zwei Spielarten: mit offener Front oder mit einem integrierten Schuhkipper.
Die offenen Ausführungen sind auch mit Gitterablagen aus Metall zu haben. Hier lassen sich Schuhe mit feuchter Sohle abstellen. In einen geschlossenen Schuhkipper darf das Schuhwerk erst, wenn es trocken ist. Allerdings weisen diese Holzbänke eine geringere Tiefe auf. Das liegt am Funktionsprinzip: Beim Schließen kippen die Schuhe in die Vertikale – dadurch benötigen sie weniger Platz, denn sie sind weniger hoch als lang geschnitten.
Nachhaltigkeit: Was bedeutet das FSC-Siegel bei Holzbänken?
Holz ist ein umweltfreundlicher Rohstoff – sofern es aus nachhaltiger und ökologisch verträglicher Forstwirtschaft stammt. Woran du das erkennst? An der FSC-Zertifizierung: Das Kürzel steht für „Forest Stewardship Council“, eine gemeinnützige Organisation, der Unternehmen aus der Forstwirtschaft und Umweltverbände angehören. Damit Holzbänke das FSC-Siegel tragen dürfen, muss die Holzgewinnung insgesamt zehn Prinzipien folgen. Eines der wichtigsten besteht darin, dass die ökologische Leistungsfähigkeit des Waldes langfristig erhalten bleibt. Somit ist nur eine Abholzung in vernünftigen Größenordnungen erlaubt – und im Gegenzug muss eine Wiederaufforstung erfolgen.
Neben dem Umweltschutz gehören auch soziale Kriterien zum FSC-Standard. So bürgt das Siegel dafür, dass die jeweiligen Unternehmen die Arbeitnehmerrechte achten und für faire Arbeitsbedingungen sorgen.