- Elektrischer Badheizkörper »E-Salzburg«, 750 WSanotechnik569,99 €UVP 625,00 €- 55,01 €
- Heizkörper »Eisenstadt«, Seitenanschluss, 1800x309mmSanotechnik368,99 €
- Heizkörperthermostat »Wandthermostat mit Schaltausg. für Markenschalter (150628A0)«Homematic ip79,99 €
- Badheizkörper »Rimini«, HandtuchheizkörperSanotechnik293,99 €
- Heizkörperthermostat »programmierbar«, mit Tag/Woche/Wochenend-Planer, Frostschutz,...Hyricanab 24,99 €UVP 39,90 €- 37 %24,99 € / 1Stück
- Badheizkörper »BHE 50 Plus, 0,5 kW Heizleistung, weiß«, Handtuchheizkörper /...STIEBEL ELTRON499,99 €UVP 715,19 €- 215,20 €
- Heizkörperthermostat »Bundle Starter Set Heizen + 8x Heizkörperthermostat basic«,...Homematic ip329,99 €
- Heizkörperthermostat »Evo«Homematic ip83,99 €UVP 89,95 €- 6 %
- STIEBEL ELTRONBadheizkörper »BHE 175 T Plus, 1,75 kW Heizleistung, weiß«, Betrieb elektrisch oder an...
- Homematic ipHeizkörperthermostat »Access Point + 3x Heizkörperthermostat EVO«
- SanotechnikBadheizkörper »Wien«, seitlicher Anschluss, Handtuchheizkörper
- SanotechnikBadheizkörper »Neustadt«, inkl. Befestigungsmaterial
- Homematic ipHeizkörperthermostat »Heizkörperthermostat (140280A0)«
- STIEBEL ELTRONBadheizkörper »BHE 75 Plus, 750 W Heizleistung, weiß«, Handtuchheizkörper /...
- Homematic ipHeizkörperthermostat »Bundle Starter Set Heizen + 6x Heizkörperthermostat basic«,...
- Homematic ipHeizkörperthermostat »Wandthermostat mit Luftfeuchtigkeitssensor (V2)«
- LUPUS ELECTRONICSHeizkörperthermostat »Heizkörperthermostat V2«
- TadoHeizkörperthermostat »Smart X«
- BOSCHHeizkörperthermostat »Smart Home Heizen Starter-Set Basic«
- AEG HaustechnikBadheizkörper »BHG 505 W, 0,5 kW, weiß«, Steckerfertig, LED
- EUROtronicHeizkörperthermostat »Comet WiFi«
- AEG HaustechnikBadheizkörper »BHG 755 W, 0,75 kW, weiß«, Steckerfertig, LED
- SHXElektro-Heizkörper »Öl-Radiator mit Wifi 2000W SHXORA20W schwarz«, Timer, Smart Home...
- TadoHeizkörperthermostat »Bridge + 2 Heizkörperthermostate+ Hombli Christmas Light«
- TadoHeizkörperthermostat »Bridge + 2 Heizkörperthermostate+Hombli smarte Steckdose«
- SHXPaneelheizkörper »SHXPH550«, nur 11 mm dünn, einfärbbar
- TadoHeizkörperthermostat »Bridge + 4x Smartes Heizkörperthermostat (Line X)«
- TadoHeizkörperthermostat »4x Heizkörper-Thermostat X + Bridge X + Sensor X«
- TadoHeizkörperthermostat »6x Smart X + Bridge X«
- SonnenkönigElektrischer Badheizkörper »Jana 2.0«, Badtuchradiator, 600 W
- EVEHeizkörperthermostat »Thermo (Matter)«
- Homematic ipHeizkörperthermostat »6er Set Heizkörperthermostat basic«
- AEG HaustechnikBadheizkörper »BHG 1005 W, 1 kW, weiß«, Steckerfertig, LED
- TadoHeizkörperthermostat »SRT StarterKit X Line + Hombli smarte Steckdose«
- EVEHeizkörperthermostat »Thermo 2020«
- Homematic ipHeizkörperthermostat »Evo«, M30 x 1,5 (z.B.Oventrop, Danfoss), erfordert Homematic IP...
- TadoHeizkörperthermostat »SRT StarterKit X Line + Hombli Christmas Light RGB«
- AVMHeizkörperthermostat »FRITZ!DECT 302«
- SHXElektro-Heizkörper »Öl-freier Radiator 2000W SHXOFRA20R schwarz«, Timer, Fernbedienung
- EVEHeizkörperthermostat »Thermo (Matter)-2er Pack«
- SanotechnikHeizkörper »Eisenstadt«, Seitenanschluss, 1800x309mm
- Homematic ipHeizkörperthermostat »Bundle Access Point + 2x Heizkörperthermostat Evo«
- Homematic ipHeizkörperthermostat »Stellantrieb – motorisch (153309A0)«
- TadoHeizkörperthermostat »Smartes Heizkörper-Thermostat X - Quattro Pack«
- Homematic ipHeizkörperthermostat »SET: Access Point + 8St. heizkörperthermostat basic«
- Homematic ipHeizkörperthermostat »Heizkörperthermostat – basic (153412A0)«
- TadoHeizkörperthermostat »Heizkörper-Thermostat X - Quattro Pack + Bridge X«
- Homematic ipHeizkörperthermostat »SET: Access Point + 8St. heizkörperthermostat«
- XimaxBadheizkörper »Tec Duplex, 1838 mm x 600 mm«, 1538 Watt, Weiß
- Homematic ipHeizkörperthermostat »SET: Access Point + 10St. heizkörperthermostat«
- XimaxElektrischer Badheizkörper »P2-Open, 1720 mm x 600 mm«, 900 Watt, Heizstab Typ 6, Weiß
- XimaxElektrischer Badheizkörper »P2-Open, 1720 mm x 600 mm«, 900 Watt, Heizstab Typ 6,...
- XimaxPaneelheizkörper »Triton Duplex 1800 mm x 600 mm«, 2600 Watt, Mittenanschluss, weiß
- Homematic ipHeizkörperthermostat »Heizkörperthermostat - Flex«
- Homematic ipHeizkörperthermostat »Bundle Starter Set Heizen + 2x Heizkörperthermostat basic«,...
- HOMEPILOTHeizkörperthermostat »smart«
- Homematic ipHeizkörperthermostat »Heizkörperthermostat – kompakt (V2)«
- XimaxElektrischer Badheizkörper »Fortuna-Open, 1164 mm x 600 mm«, 600 Watt, Heizstab Typ 5,...
- TP-LinkHeizkörperthermostat »KE100 - zusätzliches Heizkörper Thermostat«
- Homematic ipHeizkörperthermostat »Wandthermostat - basic (154666A0)«
- EVEHeizkörperthermostat »Thermo 2-er Pack«, Gen. 4
- Homematic ipHeizkörperthermostat »Bundle Starter Set Heizen + 3x HKT basic«, Access Point + 5 x...
- Homematic ipHeizkörperthermostat »Fußbodenheizungsaktor – 12-fach, motorisch (153621A0)«
- XimaxElektrischer Badheizkörper »Fortuna-Open, 816 mm x 500 mm«, 300 Watt, Heizstab Typ 6,...
- Homematic ipHeizkörperthermostat »SET: Access Point + 5St. heizkörperthermostat«
- TadoHeizkörperthermostat »Verkabeltes Smartes Thermostat X - Starter Kit«
- AVMHeizkörperthermostat »FRITZ!DECT 301«
- Homematic ipHeizkörperthermostat »Wandthermostat mit Schaltausgang«
- Homematic ipHeizkörperthermostat »Heizkörperthermostat - kompakt plus«
- EVEHeizkörperthermostat »Thermo + Door & Window Heizen Set«
- TadoHeizkörperthermostat »Smart X Starter Kit«
- Homematic ipHeizkörperthermostat »Access Point + 3x Thermostat basic + Fenster-Türkontakt optisch«
Hilf uns, besser zu werden!
Wie zufrieden bist du mit unserer Produktliste/Suche?
Mindestens ein Heizkörper sollte in einem Wohnraum vorhanden sein – schließlich ist eine bestimmte Mindesttemperatur wichtig für dein Wohlbefinden und die Bausubstanz. Damit die Wände nicht auskühlen und sich Schimmelpilze vermehren, empfehlen Experten eine Raumwärme von etwa 19 bis 23 Grad. Heizkörper erledigen diesen Job: Sie strahlen durch verschiedene Techniken erzeugte Wärme aus und machen sich dabei so schmal, dass sie praktisch keinen Platz einnehmen.
Heizkörper für dein gemütliches Zuhause
Eine Zentralheizung ist in den meisten Haushalten Usus. Hierbei erhitzt ein Brennstoff – häufig Gas oder Öl – Wasser, das über Rohrleitungen zu den Heizkörpern gelangt. Fernwärmheizungen verzichten auf eine Therme im Haus und setzen auf industrielle Abwärme, etwa aus Kraftwerken. Diese erreicht deine Wohnung ebenfalls über Rohre. Ob Gas, Öl oder Fernwärme: Du verbindest die Heizkörper in deinen vier Wänden mit dem entsprechenden Anschluss in der Wand. So gelangt die Wärme aus dem System in die Rohre und heizt die Radiatoren auf, sodass sie die erhöhte Temperatur in den Raum abstrahlen.
Mit einem Heizkörperthermostat regelst du die Intensität nach Wunsch. Das funktioniert je nach Ausführung manuell oder automatisch. Darüber hinaus weisen viele Bauweisen spezielle Designs auf, zum Beispiel, um im Badezimmer Handtücher zu trocknen oder den Raum mit ästhetischen Looks zu schmücken.
Welche Heizkörper gibt es?
Grundsätzlich lassen sich zwei Arten von Heizkörpern unterscheiden: Varianten für den Anschluss an die Zentralheizung und autarke Heizkörper, die du über die Steckdose betreibst.
Des Weiteren findest du zahlreiche verschiedene Bauweisen:
- Gliederheizkörper erkennst du an den namensgebenden, aneinandergereihten Rippen. Die Bauweise findest du heute vornehmlich an mobilen Ölradiatoren.
- Moderner sind Flächenheizkörper, die du häufig unter der Fensterbank montierst. Die Oberfläche weist mitunter Quer- oder Längsstrukturen auf.
- Handtuchheizkörper bestehen aus quer montierten, runden Lamellen inklusive einer oder mehr Aussparungen. Die freie Fläche vereinfacht es, deine Badtextilien über die Lamellen zu hängen.
- Design-Heizkörper weisen üblicherweise eine plane Oberfläche auf und zeigen sich in ansprechenden Looks. Manche sind mit Kunstdrucken oder grafischen Mustern versehen, andere präsentieren sich in Hoc
- hglanz-Optiken oder Metallic-Farben wie Gold oder Kupfer.
Tipp: Eine Variante der Flächenheizkörper sind Infrarotheizungen. Viele von ihnen dienen als Kunstobjekt und effiziente Wärmemöglichkeit in einem. Sie sehen aus wie berühmte Gemälde oder sind mit Graffitis oder Fotodrucken verziert.
Heizkörperthermostate im Überblick
Ein Thermostat gehört an jeden Heizkörper. In dem Temperaturregler befindet sich ein sogenannter Fühler, eine Art Sensor, der sich mit steigenden Temperaturen ausdehnt und auf diese Weise einen Ventilstift steuert. Sobald die Wunschwärme erreicht ist, verschließt dieser das Ventil, es strömt keine Wärme nach, der Wert wird gehalten.
Gut zu wissen: Die Zahlen auf dem Heizkörperthermostat entsprechen jeweils einer bestimmten Raumtemperatur:
- Stufe 1 entspricht rund zwölf Grad.
- Stufe 2 erwärmt das Zimmer auf etwa 16 Grad.
- Stufe 3 sorgt für einen circa 20 Grad warmen Raum.
- Stufe 4 heizt auf 24 Grad.
- Stufe 5 erzielt eine Zimmerwärme von 28 Grad.
Digitale Thermostate arbeiten prinzipiell auf dieselbe Weise wie ihre analogen Kollegen, steuern die Ventile jedoch über elektrische Signale. Sie lassen sich häufig in Smarthome-Lösungen einbinden und dann auch von unterwegs über eine App steuern. Dein Vorteil: Es ist möglich, die Heizkörper bereits zu aktivieren, wenn du auf dem Nachhauseweg bist.
Wo setze ich die verschiedenen Heizkörper am besten ein?
Praktische Badheizkörper, platzsparende Flächen-Bauweisen – die verschiedenen Heizkörper bieten sich für jeweils unterschiedliche Wohnsituationen und Räume an. Hier findest du Tipps für deine Auswahl:
- Wie der Name bereits andeutet, sind Handtuch- beziehungsweise Badheizkörper eigens für den Einsatz in deinem privaten Wellnessbereich vorgesehen. Sie machen sich schmal und passen somit auch in Mini-Bäder. Außerdem gibt es sie in verschiedenen Breiten und Höhen, zum Beispiel für die Installation unmittelbar im Wannen- oder Duschbereich.
- Flächenheizkörper nutzt du in Wohn- und Schlafräumen, im Flur, im Kinder- und Esszimmer. Extrahohe Bauweisen sind ratsam für die dezente Integration an eine Wand; halbhohe Designs passen in der Regel exakt unter die Fensterbank.
- Mobile Heizkörper mit Infrarot-Technik oder elektrisch betriebene Schnellheizgeräte setzt du überall dort ein, wo kein Anschluss an die Zentralheizung vorhanden ist. Das kann in Garagen und Hobbyräumen ebenso der Fall sein wie in der Küche.
Worauf sollte ich beim Kauf achten?
Möchtest du in die Jahre gekommene Heizkörper ersetzen oder sie im Zuge eines Neubaus anschaffen, spielt das Format eine wichtige Rolle. Dabei gilt: Je größer die zu erwärmende Fläche, desto großzügiger sollte der Heizkörper ausfallen. Eine Besonderheit besteht bei
Handtuchheizkörpern: Hier ist neben der Raumgröße auch die Anzahl der zu trocknenden Textilien ausschlaggebend. Für zwei
oder mehr Badetücher sollte der Heizkörper eine Höhe von etwa 1,80 Meter aufweisen.
Ein weiteres Kriterium für das optimale Format ist die Vorlauftemperatur der Heizanlage. Ist sie niedrig und damit besonders energieeffizient eingestellt, benötigst du mehr Wärmefläche. Tipp: Eigenheimbesitzer steuern die Vorlauftemperatur eigenständig an der Heizungsan
lage im Keller. Mieter wenden sich für weitere Informationen dazu am besten an ihren Vermieter.
Neben der Vorlauftemperatur stellt die notwendige Heizleistung ein Kaufkriterium dar. Im Altbau beträgt diese durchschnittlich 120 Watt pro Quadratmeter, in Gebäuden aus den 1980er- bis 1990er-Jahren circa 100, im Neubau rund 60 Watt. Für einen 20 Quadratmeter großen Raum im 1990er-Haus sollte ein Heizkörper für etwa 2.000 Watt Leistung ausgelegt sein.