Mach’s Dir gemütlich: 8 herbstliche DIY-Ideen für die Wohnung
Draußen pfeift der Wind, der Regen prasselt gegen die Fenster und es wird merklich kühler. Nun kommt die Zeit, in der man die Tage am liebsten in eine dicke Decke eingewickelt mit einer heißen Tasse Tee oder Kakao auf dem Sofa verbringt. Damit Sie sich dabei richtig wohlfühlen, haben wir tolle Deko-Ideen gesammelt, mit der Sie Ihr Zuhause herbstlich-gemütlich gestalten können.
Acht Blogger haben mit uns ihre Lieblings-DIY-Deko-Ideen für ein gemütliches Zuhause geteilt. Alle Ideen werden mit Anleitung vorgestellt und können so ganz einfach und kostengünstig nachgemacht werden. Also nix da Winterdepression: Mit diesen Deko-Tipps fühlen Sie sich auch an kalten Tagen in Ihren vier Wänden pudelwohl.
Wir wünschen viel Spaß beim Basteln!
#1 Herbstlichter

Das wird benötigt:
- Schwarzer Fineliner
- A5-Transparentpapier
- Klebeband
- Kerzen
So geht’s:
Mit dieser einfachen DIY-Idee zaubern Sie ganz schnell ein wenig Gemütlichkeit in ihr Zuhause! Benötigt wird dazu ein Transparentpapier im Format A5. Legen Sie es quer vor sich und zeichnen Sie mit einem schwarzen Fineliner die Silhouette eines Blatts in die Mitte. Nun das Innere des Blatts nach Wunsch mit Linien, Punkten und Schnörkeln verzieren.
Um ein einheitliches Bild zu erhalten, legen Sie das nächste Papier einfach auf das schon vorhandene und zeichnen die Umrisse des Blatts nach. Sind alle Blätter ausgefüllt und mit unterschiedlichen Mustern geschmückt, wird das Transparentpapier auf der Rückseite zusammengeführt und mit einem Klebestreifen fixiert. Achten Sie darauf, dass die beiden Enden nicht überlappen; so sieht es einfach schöner aus. Nun fehlen nur noch die Kerzen. Ich verwende gern flackernde LED-Lichter, um sicher zu gehen, dass die kleinen Kunstwerke auch lange halten. Mit anderen Motiven ist es sicherlich auch eine schöne Idee für die Weihnachtszeit.
Zum Beitrag geht es hier.
Dani von Gingered Things
Ich bin Dani und DIY ist meine absolute Leidenschaft. Seit April 2012 inspiriere ich auf meinem Blog Gingered Things andere Bastelbegeisterte rund um die Themen Deko, Geschenke und Wohnen. Sobald ich eine Idee im Kopf habe, kann ich es kaum erwarten, sie umzusetzen und zu zeigen, wie das Ganze entstanden ist. Am liebsten arbeite ich mit Holz, aber eigentlich ist kein Material vor mir sicher, denn Basteln macht mich einfach glücklich.
#2 Deko-Kürbisse aus Kupferschwämmen

Sie möchten Ihre eigenen vier Wände herbstlich dekorieren und lieben Kürbis, haben aber keine Lust auf Aushöhlen, Schnitzen und Co.? Dann ist meine herbstliche Kürbis-Deko die perfekte Alternative für Sie! Man braucht dazu nur wenig Material und hat im Handumdrehen eine tolle Tisch- oder Fensterbank-Deko gezaubert.
Das wird benötigt:
- Topfreiniger aus Kupfer (finden Sie entweder in gut sortierten Haushaltswarengeschäften oder im Online-Handel)
- Grüner Filz aus dem Bastelladen
- Bastel-Draht (dieser sollte leicht zu biegen sein)
- Ein dünner Ast
- Schere
- Stift (um den dünnen Bastel-Draht zu biegen)
- Deko-Material nach Wahl
Hat man das Material beisammen, kann auch schon drauf los gebastelt werden.
Wie genau die Idee umgesetzt werden kann, lesen Sie hier im ausführlichen Blogbeitrag mit weiteren Bildern.
Verena von Who is Mocca?
Who is Mocca? wurde Anfang 2013 gegründet und ist ein Fashion-, Interior- und Style-Blog aus Tirol, der sich auch mit Karriere- und Business-Themen auseinandersetzt. Meine französische Bulldogge Mocca ist der Namensgeber des Style-Blogazines und natürlich, gemeinsam mit Husky Teddy, immer an meiner Seite. Der Blog ist mein Beruf, aber immer noch mein größtes Hobby – und somit einfach perfekt für mich!
#3 Teelichterhalter aus Leder

Sobald die Tage kürzer werden, haben wir Lust auf Kerzen – sie sorgen bei aller Dunkelheit und Kälte für eine gemütliche Stimmung in der Wohnung. Warum nicht einmal Windlichter kreativ mit einem Material in Szene setzen, das man nicht direkt mit Windlichthaltern in Verbindung bringt: Leder!
Das wird benötigt:
- PDF-Vorlage zum Ausdrucken
- Lederstück (20cm x 20cm)
- Japanmesser
- Stift
- Klebeband
- Ösen (5mm)
- Hammer oder Zange
- Schere
- Polyesterkordel
- Schneidunterlage
- Vasen
So geht’s:
Zuerst die Vorlage ausdrucken und grob zuschneiden. Mit einem Klebeband kann sie auf dem Lederstück fixiert werden, sodass dieses dann entlang der schwarzen Linie mit einem Japanmesser eingeschnitten werden kann. Den äußeren Kreis mit der Schere zuschneiden.
Die Ösen werden mit Hilfe einer Zange oder eines Hammers an den markierten Stellen angebracht. Zuletzt müssen noch die Kordeln befestigt werden, damit das Windlicht aufgehängt werden kann. Dazu vier gleich lange Kordeln à 40 cm zuschneiden, durch die Ösen fädeln und verknoten. Dann noch die anderen Kordel-Enden miteinander verknoten – fertig!
Die Vorlage sowie die ausführliche Anleitung mit Bildern gibt es hier.

Patrizia von Lilaliv
Ich habe schon als Kind ständig mein Zimmer umgeräumt und immer wieder neu dekoriert. Daraus entstand die Leidenschaft, die neuen Stylings mit anderen zu teilen. Seit 2014 blogge ich fast täglich auf www.lilaliv.ch. Ich liebe Skandinavisches Design, gutes Essen sowie tolle DIY-Projekte und das sind auch die Themen, um die es sich auf meinem Blog dreht.
#4 Herbstblätter im Glasbilderrahmen

Der Herbst ist eine traumhaft schöne Jahreszeit! Vor allem die wunderschön verfärbten Blätter würden wir am liebsten für die Ewigkeit festhalten. Aus diesem Grund haben wir uns eine ganz einfache und schnelle DIY-Ideen überlegt, mit der man sich das Herbst-Feeling nach Hause holen kann.
Das wird benötigt:
- 2 Glasplatten
- 2 Klammern
- Washi-Tape
- Gefärbte Herbstblätter
So geht’s:
Schön verfärbte Herbstblätter findet man aktuell ja wirklich überall! Da die Blätter zwischen den beiden Glasplatten eingeklemmt werden, halten die Blätter übrigens auch ein bisschen länger und sehen dabei wunderschön dekorativ aus. Wir wünschen ganz viel Spaß beim Nachmachen!
Das gesamte DIY-Tutorial findet ihr hier.
Anna & Petra von we love handmade
„Craft – Inspire – Celebrate“, so lautet das Motto von we love handmade, unserem 2010 gegründeten Blogazine, bei dem sich alles um das Thema Selbermachen dreht.
Hinter we love handmade stecken wir, Anna und Petra, zwei Bloggerinnen aus Wien. Wir teilen regelmäßig neue DIY-Anleitungen, Rezepte und Inspirationen mit unserer Leserschaft und hosten außerdem DIY-Workshops zu den unterschiedlichsten Themen.
#5 Goldene Deko-Eicheln

Ich liebe es, in ein gemütliches zu Hause zu kommen. Gerade in der kälteren Jahreszeit ist es wundervoll, einen Platz zu haben, den man am liebsten gar nicht mehr verlassen möchte. Es gibt so viele verschiedene Wege, diesen wohligen Zustand zu erreichen. Warum denn nicht einfach mal mit selbstgemachten Dingen?
Das wird benötigt:
- Eicheln
- Goldlack
- feiner Pinsel
So geht’s:
Als erstes sollten Sie die Eicheln abwaschen und von Schmutz befreien. Ein bisschen Wasser reicht vollkommen aus. Danach gut abtrocknen oder trocknen lassen. Denn nur so hält der Goldlack später auf den Eicheln. Sie sollten einen feinen Pinsel verwenden, damit sie eine schöne Linie entlang des Hutes malen können. Nun muss der Goldlack nur noch trocknen. Eine schnelle, einfache und günstige Idee, Ihr zu Hause ein wenig gemütlicher zu machen.
Hier geht es zum kompletten Beitrag.

Carina von DIYCarinchen
Ich heiße Carina, bin 28 Jahre alt und wohne in der Nähe von Hamburg. Beim Basteln kann ich total abschalten und die Welt um mich herum vergessen.
Meinen Blog DIYCarinchen betreibe ich seit Dezember 2015. Hier finden Sie alles rund um die Themen DIY, Basteln und Selbermachen. Ich mache einfach das, wozu ich gerade Lust habe. Meine Lieblingsthemen sind aber definitiv Geschenke, Dekoration und Kosmetik.
#6 DIY Lesekissen

Mit einem Buch und einer Tasse Tee ziehe ich mich gern zum Lesen aufs Sofa zurück. Um das aktuelle Buch immer griffbereit zu haben, habe ich mir ein besonderes und nützliches Deko-Element ausgedacht: Das Bücherkissen!
Die Besonderheit dabei ist das Einsteckfach, dank dem ich nie wieder ein Buch oder eine Zeitschrift einfach auf der Sofalehne ablegen muss.
Das wird benötigt:
- Kissen
- 3 Stoffstücke für die Kissenhülle und das Einsteckfach
- Stoffreste für kleine Extratäschchen und Applikationen
- Schrägband zum Versäubern der Kante des Einsteckfachs
- Reißverschluss
Ich habe ein Kissen in der Größe 43 x 43 cm verwendet, damit ich auch größere Bücher und Zeitschriften darin verstauen kann. Andere Größen sind aber natürlich auch möglich.
Zu Beginn wird das Einsteckfach gestaltet. Die obere Kante mit Schrägband versäubern und dann nach Belieben verzieren. Ich habe mich für eine zusätzliche Handytasche und den Schriftzug „read“ entschieden. Das fertige Fach wird dann auf das Vorderteil genäht und anschließend die Kissenhülle zusammengesetzt. Zum Schluss wird der Reißverschluss eingenäht.
Die komplette DIY-Anleitung für ein Lesekissen gibt es hier.
Katha von Bananenmarmelade
Ich bin Katha und blogge seit 2012 auf Bananenmarmelade. Mein Blog dreht sich um meine drei liebsten Hobbys: Nähen, Basteln und Kochen/Backen. Ich schreibe für meine Leser hauptsächlich DIY-Anleitungen, anfängertaugliche Näh-Anleitungen und Rezepte. Daneben gebe ich gerne Einblicke in meine Garderobe und zeige meine selbstgenähten Outfits. Ich möchte mit meinem Blog dazu anregen, dass Nähen und Basteln keineswegs altbacken oder Kinderkram ist. Kreativ sein kann jeder, es macht Spaß und bringt wundervolle Ergebnisse.
#7 Kuscheldecke selber häkeln

Ein absolutes Muss in der kalten Jahreszeit sind Accessoires aus Gestricktem und Gehäkeltem. Denn diese machen Ihr Zuhause kuschelig oder wie der Skandinavier sagt: hygge! So darf an grauen Tagen natürlich keine Kuscheldecke fehlen. Sie zu häkeln, ist nicht schwer und gelingt mit dieser Anleitung ganz schnell.
Das wird benötigt:
- Wolle in Nadelstärke 10-12
- Wolle in Nadelstärke 7-8
- Häkelnadel Nr. 12
So geht’s:
Zuerst 52 Luftmaschen anschlagen und in die dritte Luftmasche ein Stäbchen häkeln. Dann weitere 49 Stäbchen häkeln und am Ende jeder Runde zwei Wendeluftmaschen in die Reihen bis zur gewünschten Länge der Decke einfügen. Ist die gewünschte Länge erreicht, die ganze Decke zweimal mit festen Maschen umhäkeln. Die dritte Runde der Umrandung mit zwei festen Maschen beginnen und jeweils in die dritte Masche der Vorrunde drei Stäbchen häkeln. In die nächsten zwei Maschen jeweils eine feste Masche häkeln. Am Ende mit einer Kettmasche abmaschen, den Faden verknoten und vernähen.
Den ganzen Beitrag mit vielen Bildern gibt es hier.
Jacki von Kleeblum
Ich bin Jacki und lebe mit meiner Familie im hohen Norden. Zu meinen liebsten Hobbys gehören das Nähen und das Häkeln. Auf Kleeblum blogge ich hauptsächlich über meine Näh- und Häkelprojekte und natürlich, was mich zu diesen Projekten inspiriert, z.B. schöne Stoffe, neue Schnitte und Trends sowie Produkte aus der Näh- und Lifestylewelt und dem Mamasein. Außerdem möchte ich euch an meiner Nähfreude teilhaben lassen und Anleitungen für tolle DIYs geben.
#8 Anti-Stress-Kerze gießen

Was bringt mehr Gemütlichkeit in die Wohnung als Kerzen? Genau, Kerzen mit einem angenehmen Duft! So können Sie sich eine Anti-Stress-Kerze im Glas mit Rose und Lavendel selber machen:
Das wird benötigt:
- Kerzen(reste)
- Glas für die Kerze
- Duftöl Lavendel
- Duftöl Rose
So geht’s:
Für die Duftkerzen nehmen Sie entweder neue Kerzen oder Kerzenreste und zerbrechen diese in kleine Teile. Im Anschluss den Docht entfernen und die einzelnen Kerzenstücke im Wasserbad schmelzen. Dafür am besten ein altes Konservenglas oder eine alte Tasse nehmen, da man diese danach nicht mehr benutzen kann. Es dauert etwa 20 Minuten, bis das Wachs geschmolzen ist. Das Wachs bitte nicht direkt im Topf erhitzen, da es sich sonst entzünden könnte!
Sobald das Wachs geschmolzen ist, tauchen Sie den Docht in das heiße Wachs und kleben ihn an der Unterseite des Kerzenglases fest. Oben muss der Docht mit einem Holz-Stäbchen befestigt werden. Jetzt können Sie für den Duft noch ein paar Tropfen Duftöl dazu geben. Ich habe jeweils vier Tropfen Rosen- und vier Tropfen Lavendelöl verwendet. Danach das heiße Wachs nur noch in das Glas gießen und hart werden lassen.
Schon ist die duftende Anti-Stress-Kerze fertig!
Christina von Happydings
Ich bin Christina und eigentlich Diplom-Soziologin. Seit Oktober 2017 bin ich mit meinem Blog Happy Dings sowie als freiberufliche Journalistin selbstständig tätig. Happy Dings steht unter dem Motto: „Nimm Dein Glück selbst in die Hand – selbst machen, selbst finden, selbst entdecken!“ Hier möchte ich Tipps geben, wie Sie mehr Lebensfreude und Achtsamkeit in Ihr Leben bringen können. Ich stelle DIY- und Bastel-Anleitungen vor, inspiriere mit meinen Entdeckungen und Reiseberichten und gebe außerdem Tipps für ein bewussteres, glücklicheres Leben.