Silvester zu Hause – so gelingt ein perfekter Abend mit Freunden
Schon seit einigen Jahren war ich am Silvesterabend nicht mehr auswärts feiern, sondern verbringe die Nacht zum neuen Jahr gerne zu Hause. Das mag im ersten Moment vielleicht unspektakulär und langweilig klingen, hat aber super viel zu bieten und ganz viel Potential, eine unvergessliche Nacht zu werden. Wir feiern also schon seit Jahren daheim mit Freunden, immer in unterschiedlichster Konstellation, mit unterschiedlichen Speisen und unterschiedlichem Programm – und jeder dieser Abende war unvergesslich und super schön. Heute verrate ich euch meine Tipps und ein paar Ideen, wie eine Silvesterfeier zu Hause gelingt, und ihr gute Stimmung bei der Fete im eigenen Heim kreieren könnt.
1.) Für gutes (und genügend) Essen sorgen
Jaaaa, ein gutes Silvesteressen ist, zumindest mir und allen meinen bisherigen Silvestergästen, super wichtig. Wir hatten schon ein klassisches 4-Gänge-Menü, aber auch mal kalte Jause oder Silvester-typisch Raclette. Ihr solltet jedoch Speisen aussuchen, die ihr auch relativ gut vorbereiten könnt, sodass ihr den Abend auch genießen könnt, und nicht hauptsächlich in der Küche verbringen müsst. Suppe und Dessert lassen sich meistens schon super am Vortag vorbereiten, Veggie-Hauptspeisen, die ich euch empfehlen kann (weil gut vorzubereiten) sind zum Beispiel:
- Semmelknödel mit veganer Bratensoße und Buttergemüse
- Linsen-Kichererbsen-Gemüseeintopf mit Bratkartoffeln
- Maispuffer mit Rahmfisolen
- Paprikarisotto mit grünem Salat
- Veggie-Lasagne
- Linsenbraten mit Kartoffelgratin

2.) Spiele zum Stimmung machen
Spiele machen bei uns einen großen Teil der Silvesterfeierlichkeiten aus und oft kommt auch erst mit den richtigen Spielen so richtig Stimmung auf.
Eines unserer liebsten Partyspiele ist das 3-Runden-Wort-Spiel. Klingt super langweilig aber ist bei jeder Party der Renner. Ihr braucht dazu nur Papier und Stifte. Ich erkläre kurz mal die Regeln:
Jeder Teilnehmer bekommt 3 leere Stück Papier und einen Stift. Auf jedes Stückchen Papier schreibt er/sie jetzt ein beliebiges Wort. Ganz egal welches. Das kann so etwas „Schlichtes“ wie „Kaffee“, „Weltmeisterschaft“, oder „Mathematik“ sein, aber auch etwas komplexer wie „Dieselpartikelfilter“, „Teilchenbeschleuniger“ oder „Aquarellmalerei“. Auch berühmte Persönlichkeiten, Insider, oder Adjektive sind erlaubt. Eigentlich ist alles erlaubt, und genau das macht auch den Spaß bei dem Spiel aus. Diese Zettelchen werden dann einmal in der Mitte gefalten und in eine große Box gegeben.
Kurzer Check, damit auch ja nichts falsch verstanden wird: Bei 10 TeilnehmerInnen gibt es dann insgesamt 30 Zettelchen in dieser Box, von der jeder Mitspieler/jede Mitspielerin nur die eigenen 3 Begriffe kennt.
Es werden dann 2 Teams gebildet, entweder einfach durch 1,2 durchzählen, oder auch beliebige Teams wie Frauen/Männer oder alle über 30/unter 30 – ihr versteht schon. Die Teams sollten halbwegs ausgeglichen sein und am besten auch so, dass ein bisschen Platz-Abstand zwischen den MitspielerInnen ist, sodass man die Zettelchen, die die eigenen Team-MitgliederInnen in der Hand halten nicht lesen kann.
Die Box mit Zettelchen wird reihum durchgegeben und jeder Spieler/jede Spielerin versucht innerhalb 30 Sekunden sein/ihr Bestes die Begriffe auf den Zettelchen bestmöglich zu erklären, nona ohne das Wort oder Teilworte des Begriffs auf dem Zettel zu verwenden.
In Runde 1 werden die Begriffe klassisch „erklärt“, jeder behält sich die Zettelchen, die von dem eigenen Team erraten wurden. Am Ende der Runde zählt jedes Team „seine“ Begriffe, dann werden die Zettel wieder gefaltet und in die Box zurückgegeben.
In Runde 2 hat also jeder die Begriffe schon zumindest einmal gehört. Runde 2 startet bei der Person, die nach der Person, die als letztes erklärt hat, dran gewesen wäre. In Runde 2 wird der Begriff auf dem Zettel pantomimisch dargestellt, also ohne jegliche Wortbeschreibungen. Am Ende der Runde wird wieder ausgezählt, bevor Runde 3 startet. Bei Runde 3 darf die Person, die erklärt, nur noch 1 Wort zum Beschreiben des Wortes auf dem Zettel verwenden.
Jede Runde geht solange, bis keine Zettel mehr in der Box sind – am Ende des Spiels zählt man die Ergebnisse aller 3 Runden zusammen. Das Team mit mehr erratenen Zettelchen ist am Ende das Siegerteam.
Macht super viel Spaß, glaubt mir!!!
Andere Brett- oder Kartenspiele, die bei mehreren MitspielerInnen oder Teams auch immer der Renner sind, sind zum Beispiel:
- Dixit (besonders für Kreativlinge super witzig)
- Werwölfe (für große Gruppen)
- Uno (sowieso ein Klassiker)
- Wizard (Spielspaß für bis zu 6 Spieler)
- Mörderische Dinnerparty (bedarf Vorbereitung und das Essen wird ins Spiel mit eingebaut)
- Stadt Land Fluss (mit eigenen Kategorien)
3.) Nicht zu sehr stressen lassen
… weder von anderen, noch den eigenen Erwartungen. In erster Linie soll der Silvesterabend Spaß machen, man soll einen angenehmen Abend mit guten Freunden verbringen, gemeinsam lachen, lecker essen und eine gute Zeit haben. Ob das Essen genau um 19 Uhr auf dem Tisch steht, die Kartoffeln etwas zu weich gekocht sind, oder man gewinnt oder verliert ist dabei dann so, so nebensächlich. Also stresst euch selbst nicht, lasst euch nicht stressen, und genießt den Abend – YAY, auf ein erfolgreiches, neues Jahr!
Hier noch ein paar kleine Anregungen:

- Hasbro Spiel, „Jenga Classic“
- Hasbro Spiel, „Tabu
- WMF Raclette LONO, 8 Raclettepfännchen, 1500 Watt
- van Well Kombiservice „Pur“ (24-tlg.), Porzellan
- Blaupunkt Plattenspieler Audio Technica Plattennadel und Tonarm »TT-100-C«
- KENWOOD Küchenmaschine MultiOne KHH326 SI, 1000 Watt, Schüssel 4,3 Liter