- Wok »Caprera« Aluminium 1 Stk. tlg. Keramikbeschichtung, Thermopoint, bunt, Made in ItalyBALLARINIUrsprünglicher PreisUVP 72,95 €Rabatt- 31 %Aktueller Preis49,99 €
Hilf uns, besser zu werden!
Wie zufrieden bist du mit unserer Produktliste/Suche?
Die Welt der Woks
In der internationalen Küche sind Woks nicht mehr wegzudenken und auch in deutschen Haushalten gewinnen sie immer mehr an Beliebtheit. Ursprünglich stammen sie aus Asien und sind aus der dortigen Küche kaum wegzudenken. Sie charakterisieren sich durch ihre spezielle Form: ein halbkugelförmiger oder kegelförmiger Kochtopf mit hohem Rand. Damit sind Woks nicht nur für asiatische Gerichte wie gebratene Nudeln oder Reis geeignet, sondern auch für diverse andere Zubereitungen im heimischen Herd. Sie sind in verschiedenen Materialien wie Aluminium, Eisen und Edelstahl erhältlich und oft auch induktionsgeeignet.
Vielfalt und Vorteile des Wok-Kochens
Woks bieten durch ihre Form und Materialauswahl wesentliche Vorteile im Küchenalltag. Schnelles, gesundes Kochen ist mit einem Wok leicht umzusetzen: Durch die hohen seitlichen Ränder verteilt sich die Wärme gleichmäßig und ermöglicht so eine besonders schonende Zubereitung der Zutaten. Ein weiterer Pluspunkt ist die Möglichkeit, mit wenig Fett zu kochen. Das spart Kalorien und stärkt das Gesundheitsbewusstsein. Darüber hinaus lassen sich im Wok sowohl Fleisch- und Fischgerichte, als auch vegetarische und vegane Speisen unkompliziert und lecker zubereiten.
Das Kochen mit dem Wok ist eine Methode, die in Asien schon lange geschätzt wird und auch bei uns immer mehr Anhänger findet. Bei der Pflege von Woks ist zu beachten, dass sie je nach Material unterschiedlich behandelt werden müssen. Ein Gusseisenwok zum Beispiel sollte nach jedem Gebrauch nur mit Wasser gereinigt und dann gründlich getrocknet werden, um Rostbildung zu vermeiden. Ein Wok aus Edelstahl dagegen ist besonders pflegeleicht und robust.
Die verschiedenen Materialien von Woks
Wie bereits erwähnt, gibt es Woks in unterschiedlichen Materialien. Gusseisenwoks sind besonders beliebt, da sie eine sehr gute Wärmespeicherung haben und das Essen dadurch schonend garen kann. Sie werden oft eingebrannt, um eine rutschfeste und antihaftende Oberfläche zu erreichen. Edelstahlwoks sind sehr robust und meist spülmaschinengeeignet, was sie besonders praktisch für den Alltag macht. Woks aus Aluminium sind besonders leicht und daher gut für das schnelle Umrühren der Zutaten geeignet.
Worauf beim Kauf eines Woks zu achten ist
- Das Material: Gusseisen, Edelstahl oder Aluminium - jedes Material hat seine Vor- und Nachteile.
- Die Größe: Für wie viele Personen wird in der Regel gekocht? Es gibt Woks in verschiedenen Größen.
- Die Form: Soll es ein traditioneller Wok mit hohem Rand sein oder lieber ein flacher?
- Die Beschichtung: Manche Modelle verfügen über eine Antihaftbeschichtung, die das Kochen erleichtern kann.
Es lohnt sich, vor dem Kauf diese Punkte zu bedenken und den passenden Wok für die eigenen Bedürfnisse auszuwählen.
Passendes Zubehör für den Wok
Neben dem Wok selbst gibt es noch eine Vielzahl von sinnvollem Zubehör, das das Kochen noch angenehmer gestalten kann. Hierzu zählen zum Beispiel spezielle Wokwender aus Holz oder Bambus, die das Umrühren der Speisen erleichtern und das Material des Woks schonen. Auch Deckel zur Abdeckung des Woks während des Garvorganges oder spezielle Wokständer sind erhältlich. Darüber hinaus gibt es auch Sets zu kaufen, in denen der Wok zusammen mit passendem Zubehör geliefert wird.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Woks
Was kann man in einem Wok kochen?
In einem Wok können Sie vielfältige Gerichte zubereiten. Ob asiatisches Stir-Fry, Paella, Risotto oder sogar Popcorn - die Möglichkeiten sind fast unbegrenzt.
Muss ein Wok eingebrannt werden?
Das Einbrennen eines Woks ist insbesondere bei Modellen aus Gusseisen oder unbeschichtetem Stahl sinnvoll. Es bildet eine natürliche Antihaftschicht und schützt vor Rost.
Ist ein Wok nur für einen bestimmten Herdtyp geeignet?
Nein, es gibt Woks für verschiedene Herdarten, darunter Gas, Elektro, Keramik und Induktion. Beim Kauf sollte auf die Angabe der Herdeignung geachtet werden.
Wie reinigt man einen Wok?
Je nach Material kann die Reinigung variieren. Ein Edelstahlwok kann beispielsweise in der Spülmaschine gereinigt werden, während ein Gusseisenwok nur mit Wasser gesäubert und danach gut getrocknet werden sollte.
Entdecken Sie die Vorteile von Woks
Mit einem Wok in der Küche eröffnen sich völlig neue Kochmöglichkeiten. Es lohnt sich, diese praktischen und vielseitigen Kochutensilien auszuprobieren und ihre Vorteile bei der Zubereitung schmackhafter Gerichte kennenzulernen. Ein Wok ist mehr als nur ein Kochtopf - er ist ein kulinarisches Werkzeug mit Tradition, das Ihnen und Ihrer Familie Freude am Kochen bringen wird. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie vielfältig, gesund und schmackhaft kochen mit dem Wok sein kann.