Große Bilder
72 Artikel pro Seite
Beliebteste Ergebnisse
Wer möchte schon dafür verantwortlich sein, dass für die Erde unverzichtbarer Urwald für die Herstellung von Möbeln gerodet wird und dadurch unzählige Tiere und Pflanzen ihren Lebensraum verlieren? Immer mehr Menschen legen Wert auf nachhaltiges Wohnen mit Möbeln und Heimtextilien, bei deren Herstellung Rücksicht auf die Natur und örtliche Kleinbetriebe genommen wird.
Was bedeutet nachhaltiges Wohnen konkret?
Über viele Jahre wurden ungezählte Quadratkilometer Wald aufgrund der hohen Nachfrage nach edlem robustem Holz zur Herstellung von Möbeln zerstört. Um diese Abholzung zu stoppen oder zumindest so weit wie möglich auszubremsen, wurde 1993 der Forest Stewardship Council (FSC) gegründet. Diese Organisation vergibt das FSC-Gütesiegel für nachhaltige Forstwirtschaft. Dies bedeutet: Wenn du FSC-Möbel kaufst, kannst du sicher sein, dass für die gefällten Bäume neue Bäume in einem bewirtschafteten Waldgebiet gepflanzt wurden. Für die Erde unverzichtbare Urwälder, die zahlreichen seltenen Tieren- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum bieten, bleiben bewahrt.
Nachhaltige Möbel sind für alle Zimmer erhältlich. Manche sind ganz bewusst naturbelassen gestaltet, zum Beispiel Tische mit einer rustikal anmutenden Tischplatte aus unbearbeitetem Massivholz und passenden Sitzbänken. Bei anderen Möbeln zählen die inneren Werte. Dies umfasst Polsterbetten mit einem Holzkern aus nachhaltiger Forstwirtschaft oder trendy Hochglanzmöbel mit einem beschichteten Kern aus MDF-Holzplatten. Auch Gartenmöbel werden heute immer häufiger aus FSC-zertifiziertem Holz statt aus Kunststoff gefertigt. Sie fördern nicht nur nachhaltiges Wohnen, sondern begeistern zugleich mit ihrer warmen gemütlichen Ausstrahlung. Stelle dir eine hölzerne Gartenbank neben deine Gemüsebeete oder statte die Terrasse mit hölzernen Gartenstühlen und einem Tisch aus.
Auf welche Gütesiegel sollte ich achten?
FSC-Möbel sind nur eine von mehreren Möglichkeiten für nachhaltiges Wohnen. Bei Heimtextilien solltest du auf die Verwendung von Bio-Baumwolle achten. Das Gütesiegel „Cotton made in Africa“ steht für den nachhaltigen Anbau von Baumwolle in afrikanischen Ländern südlich der Sahara. Dabei werden einheimische Kleinbauern darin geschult, wie sie Baumwolle nachhaltiger und umweltfreundlicher anbauen. Die westlichen Abnehmer verpflichten sich dazu, faire Marktpreise für die Baumwolle zu zahlen. Wenn du diese Heimtextilien für deine nachhaltige Wohnungseinrichtung verwendest, tust du also gleich doppelt Gutes: Du schonst die Natur und förderst die wirtschaftliche Entwicklung afrikanischer Kleinbauern, die sich so aus der Armut befreien können.
OTTO hat selbst das Label GOODproduct entwickelt, das nachhaltige Produkte im Sortiment ausweist. Unter diesem Label sind sämtliche Warenbereiche von Mode über Möbel und Haushaltsgeräte bis zur Naturkosmetik erfasst. Im Bereich nachhaltiges Wohnen spielen neben der Initiative Cotton made in Africa unter anderem das Label Goodweave eine Rolle, das für handgeknüpfte Teppiche ohne Kinderarbeit Gewähr trägt, und der bewährte Blaue Engel. Die Marke OTTO products steht nicht nur für nachhaltige Güter wie FSC-Möbel und Textilien aus Bio-Baumwolle, sondern auch für regionale Herstellung und damit kurze Transportwege. Damit förderst du kleinere Produzenten in deiner eigenen Region und sicherst Arbeitsplätze.
Was kann ich noch für eine nachhaltige Wohnungseinrichtung tun?
Moderne energieeffiziente LED-Lampen haben alte Glühbirnen bereits weitgehend ersetzt. Doch auch gegenüber den weitverbreiteten Energiesparlampen haben sie Vorteile zu bieten: Sie erreichen direkt beim Einschalten ihre volle Helligkeit und nicht erst nach längerer Wartezeit. Dazu kommen sie ganz ohne giftiges Quecksilber aus. Da sie eine Lebensdauer von bis zu 100.000 Stunden erreichen, müssen LED-Lampen obendrein weit seltener ersetzt werden und verbrauchen somit weniger Ressourcen. Wenn du noch ältere Leuchtmittel mit Glühlampen oder Energiesparlampen besitzt, solltest du sie allmählich ersetzen.
Apropos Ressourcenfresser: Wann hast du zum letzten Mal deine Haushaltsgeräte ausgetauscht? Ein 20 Jahre alter Kühlschrank oder Herd verbraucht wesentlich mehr Strom als ein neues Gerät. Moderne nachhaltige Haushaltsgeräte senken deinen Energieverbrauch und damit auch deinen CO2-Fußabdruck. Obendrein macht sich dein Engagement für die Umwelt schon bald positiv auf der Stromrechnung bemerkbar.
Wie kann nachhaltiges Wohnen aussehen?
Eine naturnahe Einrichtung wirkt gemütlich und entspannend. In einer Wohnküche oder im Esszimmer verwendest du einen Massivholztisch mit Sitzbänken oder Holzstühlen, auf die du weiche Sitzpolster mit einem Bezug aus Bio-Baumwolle legst. Stelle eine geschnitzte Obstschale mit knackigem frischem Bio-Obst aus regionalem Anbau oder sogar aus dem eigenen Garten auf den Tisch.
Im Wohnzimmer stehen FSC-zertifizierte Holzmöbel wie Sideboards, Kommoden und Schränke neben gemütlichen Sofas und Sesseln im Mittelpunkt. Wieder voll im Trend liegen Kommoden im Design der 50er- oder 60er-Jahre mit hohen schlanken Beinen und Schiebetüren. Holz ist nicht das einzige Material, das für nachhaltiges Wohnen infrage kommt: Ein Klassiker ist Rattan, das aus südostasiatischen Rattanpalmen gewonnen wird. Aus Rattan geflochtene Stühle, Sessel und Tische verleihen deinem Zimmer eine angenehm tropische Note. Kombiniere sie mit einer sattgrünen Tapete mit Palmenblättern und natürlich echten Grünpflanzen. Sehr edel wirkt das feine Wiener Geflecht, das ursprünglich für die Sitzfläche der Stühle in Wiener Kaffeehäusern erfunden wurde. Heute ziert es Kommoden- und Schranktüren und sogar den Kopf- und Fußteil von Betten. Heimtextilien wie Vorhänge und Gardinen aus Bio-Baumwolle und Teppiche aus echter Wolle statt aus Kunstfasern runden die naturnahe Einrichtung im Wohnzimmer ab. Im Badezimmer setzt du auf Handtücher und im Schlafzimmer auf Bettwäsche aus Bio-Baumwolle, die das Projekt Cotton made in Africa unterstützen. Kleinigkeiten verstaust du in Körben und Boxen aus geflochtenen Naturfasern wie Seegras oder Wasserhyazinthe.
Für deine Kinder kaufst du nachhaltiges Spielzeug, das heute ausgesprochen vielfältig ist. Das Angebot reicht von Puzzles über Brettspiele für die ganze Familie bis zum Schaukelpferd mit Gestell aus FSC-zertifiziertem Holz.