Dir liegt Nachhaltigkeit am Herzen und du fragst dich, wie du sie durch nachhaltige Produkte in den Alltag integrierst? Wissenswertes erfährst du in der folgenden Übersicht und im Ratgeber „Lifestyle & Verantwortung“.
Weit mehr als ein Trend, repräsentiert Nachhaltigkeit das Wort der Stunde. Doch was versteht man genau darunter, was hat es mit dem Nachhaltigkeitsdreieck auf sich und wie tragen nachhaltige Produkte zu einer bewussten Lebensweise bei? Hier erfährst du, wie du dich ökologisch einrichtest und dadurch eine wohltuende Wohnatmosphäre schaffst. Du entdeckst, was hinter nachhaltiger Mode steckt und wie du mit nachhaltigen Haushaltsgeräten Energie sparst. Praktische Tipps inspirieren zu einem verantwortungsbewussten Lifestyle.
Wie hängen nachhaltige Produkte mit dem Nachhaltigkeitsdreieck zusammen?
Hast du dich auch schon gefragt, was nachhaltige Produkte im Detail auszeichnet und welche Gemeinsamkeit sie – unabhängig von ihren einzelnen Kategorien – verbindet? Eine anschauliche Erklärung liefert das Nachhaltigkeitsdreieck (triangle of sustainability). Es vereint als Sinnbild die drei Dimensionen von Ökologie, Ökonomie und sozialer Verantwortung und verdeutlicht dadurch, dass Nachhaltigkeit mehr beinhaltet als Umwelt- und Klimaschutz.
Welche Aspekte umfasst das Nachhaltigkeitsdreieck?
Die drei gleich langen Seiten des Nachhaltigkeitsdreiecks versinnbildlichen, dass dem ökologischen, dem ökonomischen und dem sozialen Aspekt der Nachhaltigkeit jeweils dieselbe Bedeutung zukommt. Bezogen auf nachhaltige Produkte bedeutet das Folgendes:
- Ökologische Nachhaltigkeit: Im Fokus steht der Erhalt der Natur durch einen bewussten Umgang mit Ressourcen. Diese sollten nur in dem Ausmaß beansprucht werden, in dem sie sich regenerieren können. Nachhaltige Möbel mit FSC-Zertifikat stammen aus nachhaltig bewirtschafteter Forstwirtschaft und geben dafür ein gutes Beispiel ab. Regionale Produkte stehen für Frische, kurze Transportwege sowie eine Minimierung der Umweltbelastungen und repräsentieren ebenfalls ökologische Nachhaltigkeit.
- Ökonomische Nachhaltigkeit: Dieser Punkt bezieht sich auf ein langfristig ausgerichtetes Handeln, das mit erfolgreichem Wirtschaften einhergeht. Ein Unternehmen, das eine nachhaltige Alternative schafft, bleibt wettbewerbsfähig. Es sichert durch seinen Erfolg auf lange Sicht Arbeitsplätze und leistet zugleich durch nachhaltige Produkte einen wertvollen Beitrag. Ein näherer Blick auf OTTO products veranschaulicht, wie das mit langlebigen, zeitlosen Produkten und einer nachhaltigen Wertschöpfungskette funktioniert.
- Soziale Nachhaltigkeit: Dieser Aspekt beginnt bei der Menschenwürde und den Arbeitsrechten und bezieht Bildung ebenso ein wie faire Entlohnung. Nachhaltige Heimtextilien mit dem Zertifikat Cotton made in Afrika (CmiA) entsprechen international anerkannten Standards für nachhaltige Baumwolle aus Afrika. Sie fördern die Arbeits- und Lebensbedingungen der Kleinbauern und Arbeiter in den Entkörnungsanlagen und ermöglichen Schulungen. CmiA-Projekte tragen zur Gesundheit, Bildung, Frauenförderung und zum Naturschutz bei.
Gut zu wissen: Das Nachhaltigkeitsdreieck ist eng mit dem unternehmerischen Konzept CSR (Corporate Social Responsibility) des Drei-Säulen-Modells (model of three columns) für nachhaltige Entwicklung verwandt. Dieses basiert auf denselben Prinzipien.
Wie binde ich nachhaltige Produkte in mein tägliches Leben ein?
Nachhaltigkeit ist eng mit Bewusstsein verbunden. Erst ein Blick auf die vielfältigen Lebensbereiche macht klar, wie groß das Potenzial für den Einsatz nachhaltiger Produkte ist:
- Nachhaltige Haushaltsgeräte zeichnen sich durch ihren sparsamen Energieverbrauch aus. In welchem Bereich sich dieser bewegt, ersiehst du anhand der Kennzahlen auf dem Energie-Label. Dieses ist bei allen Elektrogeräten verpflichtend und weist in Buchstaben von A bis G die Energieeffizienzklasse aus. Sie sollte idealerweise bei A liegen.
- Nachhaltige LED-Lampen basieren auf LEDs, die als energiesparende Leuchtmittel die Ökodesign-Richtlinie der EU erfüllen. Mit einer Nutzungsdauer von bis zu 50.000 Stunden und einer hohen Lichtausbeute sind sie wesentlich langlebiger und kostengünstiger als andere Leuchtmittel.
- Nachhaltige Möbel kennzeichnet eine hohe Wertigkeit und sorgfältige Verarbeitung; beides verheißt Langlebigkeit und wirkt der Verschwendung von Ressourcen entgegen. Natürliche Rohstoffe, beispielsweise aus nachhaltiger Waldwirtschaft, sowie umweltbewusste und faire Produktionsprozesse charakterisieren ebenfalls nachhaltige Produkte aus dem Living-Segment.
- Nachhaltige Damenmode, Kinder- und Herrenmode wird unter ökologisch korrekten, fairen Produktionsbedingungen hergestellt. Neben Naturfasern wie GOTS-zertifizierter Baumwolle finden recycelte Materialien Verwendung. Diese Kriterien gelten auch für nachhaltige Heimtextilien.
- Nachhaltige Kosmetik beruht auf einem ganzheitlichen Konzept, das biologische Inhaltsstoffe, den Verzicht auf Tierversuche und eine faire Herstellung umfasst.
- Nachhaltiges Spielzeug wird aus hochwertigen, langlebigen Werkstoffen wie heimischen Holzarten gefertigt. Es versteht sich von selbst, dass ökologisches Holzspielzeug gänzlich schadstofffrei ist.
Gut zu wissen: Nachhaltig bedeutet nicht zwangsläufig „bio“. Das jeweilige Nachhaltigkeitszertifikat und die Produktbeschreibung geben Aufschluss darüber, worum es sich im konkreten Fall handelt.
Was versteht man unter Nachhaltigkeitssiegeln und welche gibt es?
Nachhaltigkeitssiegel dienen dir als Wegweiser durch die Welt der nachhaltigen Produkte. Sie stehen für exakt definierte ökologische, ökonomische und soziale Standards, deren Einhaltung regelmäßig von unabhängigen Stellen kontrolliert wird. Zu den gängigsten Zertifizierungen für Nachhaltigkeit zählen diese:
- Bei GOODproduct handelt es sich um ein Dachsiegel, das Gütesiegel für Nachhaltigkeit unter einem Dach vereint. Diese stammen aus den Bereichen Mode, Heimtextilien, Wohnen und Technik, wobei nachhaltige Produkte auch mehrere Siegel aufweisen können.
- Cotton made in Africa (CmiA) fördert den nachhaltigen, kleinbäuerlichen Baumwollanbau in der afrikanischen Subsahara.
- Lenzing TENCEL repräsentiert eine Funktionsfaser aus der Natur mit umweltfreundlichem Herstellungsverfahren.
- Das Label BLUESIGN bezieht bestimmte Aspekte der Umwelt, der Sicherheit und der Gesundheit in die textile Herstellungskette ein.
- Der Blaue Engel wird für besonders umweltfreundliche Produkte vergeben.
- FSC steht für „Forest Stewardship Council“ und zertifiziert nachhaltigere Waldwirtschaft.
- Seal of Approval kennzeichnet Produkte, die weitestgehend oder ganz auf Allergene verzichten.
- Das AGR-Gütesiegel lässt auf eine rückengerechte Gestaltung schließen.
- Das GoodWeave-Siegel wird für handgeknüpfte oder -getuftete Teppiche verliehen, die ohne Kinderarbeit hergestellt werden.
- Cradle to Cradle steht für eine durchgängige Kreislaufwirtschaft. Dieses Zertifikat erhalten nachhaltige Produkte, die aus recycel- oder kompostierbaren, gesunden und umweltsicheren Materialien produziert werden.
Gut zu wissen: Kommen deine nachhaltigen Produkte durch CO2-neutrale Zustellung zu dir, schließt sich der Kreis der Nachhaltigkeit. Indem du sie nach ihrer Lebensdauer ordnungsgemäß entsorgst, treten sie (erneut) in den Kreislauf des Recyclings ein.